|
 |
 |
|
|
Die Garnisonsstadt Holzminden in der Historie von 1770
bis 1956 |
|
|
1770 Die Geschichte der Stadt Holzminden
als Garnisonsstadt reicht bis in das Jahr 1770 zurück.
Eine Dragonerkompanie eines Braunschweiger Regimentes
wurde für einige Jahre in Holzminden stationiert. Diese
Kompanie war hauptsächlich mit Pionieraufgaben betraut und
trieb u.a. Steuerrückstände ein.
|
1913 Am 1.Oktober 1913 wird das 3. Bataillon des
Hannoverschen Infanterie Regiments 164, auch die
KATZENSTEINER
genannt, in Holzminden stationiert. In di9eser Zeit fällt
auch der Baubeginn der Kaserne in der Bodenstraße zunächst
als Barackenlager. Sie erhält zunächst den Namen
INFANTERIE-KASERNE. |
|
|
1913 bis 1934 Während des ersten Weltkrieges
dient die
Infanterie-Kaserne als Gefangenenlager für britische
Offiziere. Die Kaserne wird 1917 durch Ausbruch von
Gefangenen international bekannt. Den Gefangenen gelingt
eine spektakuläre Flucht durch einen selbst gegrabenen
Tunnel. Nach dem ersten Weltkrieg wird die Kaserne vor
allem zivil genutzt. So wurden hier u.a. eine Polizeischule
und das Finanzamt einquartiert.
|
1934 Am 01. Oktober 1934 wird das Pionierbataillon 19
aufgestellt und in Holzminden stationiert. damit
wurde Holzminden erstmals Pionierstandort. Das
Pionierbataillon 19 wird aus Teilen des 6. (Preußischen)
Pionierbataillon Minden aufgestellt und die Kaserne
umfangreich ausgebaut. Es entstehen Kfz-Hallen,
Gerätehallen, eine Sporthalle, Wachgebäude, zusätzliche
Unterkunftsgebäude. Ebenso beginnt der Ausbau des Land-
und Wasserplatzes. |
|
|
1937 In diesem Jahr übernimmt das
Pionierbataillon 19 die Tradition des 2. ( Elsässischen )
Pionierbataillon 19 und die Infanterie-Kaserne wir in
Unverzagt-Kaserne umbenannt. General Unverzagt war
Kommandeur des 2. (Westpreußischen) Pionierbataillon 24, dem
Traditionsverband des Mindener Pionierbataillons.
|
1945 1945 bis 1951 wird die Kaserne schließlich von
alliierten Truppen, vor allem Briten, US Amerikanern und
Norwegern, genutzt. Die Kaserne in der Bodenstraße wird
im Volksmund schlicht Pionier-Kaserne genannt. Nach
Ende des zweiten Weltkrieges fand keine offizielle
Namensgebung für die Kaserne statt. |
|
|
1951 Im Juli
1951 nach dem Abzug der alliierten Truppen, zieht die
Bundesgrenzschutz-Abteilung BAU MITTE in die
BGS-Pionierkaserne ein. Diese BGS-Pioniere bleiben bis
zum 11. August 1956 in Holzminden stationiert und teilen
sich somit zeitweise die Kaserne mit den späteren Bundeswehr
Pionieren.
|
1956 Nach langen
Diskussionen und dem Beitritt des Bundesrepublik in die
NATO 1955 wird die Bundeswehr wiederbewaffnet. Somit
wird am 1.Juli 1956 der Organisationsbefehl für die
Überführung der Verbände des BGS in das neue Bundesheer
vom 26. Juli 1956 durchgeführt und das Pionierbataillon
2 mit Personal und Material BGS-Abteilung BAU MITTE in
Holzminden aufgestellt.
|
|
|
Diese Seite zeigt Ihnen die Kommandeure des Pionierbataillon 1 und später des Panzerpionierbataillon 1 |
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Major Straßer 01.07.1956
bis 21.02.1957
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Witzig 22.02.1957
bis 15.10.1959
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Reiter 16.10.1959
bis 30.06.1965
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Thießen 01.07.1965
bis 30.09.1970
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Hedtmann 01.10.1970
bis 30.09.1973
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Domrös 01.10.1973
bis 02.03.1977
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Richert 03.03.1977
bis 12.01.1979
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Roser 13.01.1979
bis 28.09.1983
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Prill 29.09.1913
bis 13.06.1985
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Kahlke 14.06.1985
bis 26.08.1988
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Schneider 27.08.1988
bis 23.05.1991
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Benkel 24.05.1991
bis 09.12.1994
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Weigold 10.12.1994
bis 09.01.1997
|
Kommandeur
Pionierbataillon 1 Oberstleutnant Köhler 10.01.1997
bis 11.07.2000
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Honekamp 12.07.2000
bis 25.04.2003
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Beyer 26.04.2003
bis 31.03.2005
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Schoy 01.04.2005
bis 12.07.2007
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant See 12.07.2007
bis 10.07.2009
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Lürhing 11.07.2009
bis 24.11.2011
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Schumacher 25.11.2011
bis 14.11.2013
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Lammersen 15.11.2013
bis 19.11.2015
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Belke 20.11.2015
bis 14.03.2019
|
|
|
|
|
|
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Flach 15.03.2019
bis 07.10.2021
|
Kommandeur
Panzerpionierbataillon 1 Oberstleutnant Meister 08.10.2021
bis z.Zt.
|
|
| | |
|
 |
 |
|
|